Was verursacht Stress im Leben? Ein Auseinderfallen von Erwartungen und Realität. Ein geringes Selbstwertgefühl erzeugt Stress und überhaupt ein negatives Verhalten sich selber gegenüber. Streben nach Perfektion in Wirkungs auf die Umwelt, das Streben nach perfekter Beherrschung einer Fähigkeit und dem stetigen, anwachsenden Ausbau dieser Fähigkeit sind Werte, die das Leben in die Unzufriedenheit hineintreiben und somit zu Stress führen. Es fällt Menschen mit einer solchen Einstellung schwer, die eigenen Grenzen anzunehmen und innerhalb dieser Möglichkeiten glücklich zu werden. Sich ganz bescheiden Ziele setzen und diese erreichen dies führt zu Glück. So belohnt man sich selber und empfindet Befriedigung. Streben nach Perfektion und unbegrenztem Wachstum sind für den Einzelnen ungesund. Sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist und auch andere Menschen zuerst einmal so zu akzeptieren wie sie sind mit all ihren Fehlern, führt eher zum persönlichen Glück als von sich und anderen Perfektion zu verlangen.


Die Erwartungen anderer an uns sowohl privat als auch beruflich bestimmen in einem sehr starken Maße unser Selbstwertgefühl und führen zu Stress und Angstsituation. Die Angst zu versagen, treibt uns um. Sie raubt uns den Schlaf und macht uns krank, aggressiv und ungenießbar. Man hat einfach vor lauter Sorgen keine Lebensqualität mehr. Auch die Erfolge des Berufs - das ewige Auf und Ab - führen uns nicht zu einem Einklang mit uns selbst. Es fehlt die Harmonie. Auch Privatheit kann dann keinen Ausgleich mehr schaffen, weil wie oben dargestellt, diese Leistungskriterien der Arbeitswelt uns auch in dieser Freizeit prägen bis in die Privatheit hinein. So kann man sagen, dass sich unser Bedürfnis nach persönlichem Glück nicht mit den gesellschaftlichen Erwartungen treffen, ja diesen sogar zutiefst widersprechen.


Arbeit bedeutet für die meisten Menschen Leistungsdruck und immerwährende Verfügbarkeit (digitale Kommunikation/Smartphones). Hinzu kommt die Eintönigkeit der meisten Berufe. Wer will 10 oder 20 Jahre den gleichen Job machen ohne jeglich weitere Aufstiegschance. Dem Arbeitnehmer wird von ihren Chefs klar vorgeschrieben, was sie wann wie zu tun haben. Eine inviduelle Freiheit ist dabei nur eingeschränkt möglich. Je niedriger die Stellung in der Firmenhierarchie um so eingeschränkter die individuelle Freiheit im Arbeitsbereich. Alle diese Jobs sind ideal für intelligente Maschinen, die diese dann ja auch in absehbarer Zeit übernehmen werden.


Grundsätlich gilt, dass die Erwartungen, die die Wirtschaft an die Menschen stellt, nicht mit deren Grundbedürfnissen übereinstimmen.