II. Anlageklasse: Gold und andere Edelmetalle (ca. 20% bis 25%
Kauf von Gold- und Silberbarren sowie Gold- und Silbernünzen. Bei den Goldmünzen sollte der südafrikanische Krügerrand bevorzugt werden. Bei den Silbermünzen gleichfalls Kursmünzen. Weiter dann mit Gold, Silber, Platin als Barren, Palladium als Barren und am Ende ein paar Kupferbarren als Abschluss. Platin, Palladium und Kupfer allerdings im Verhältnis zu Gold und Silber in eindeutig geringeren Mengen. Die Hauptmenge an möglichst kleinen Barren/Stückelungen und Kursmünzen in Gold. Antike Münzen werden gemieden, da sie einen Sammlerwert mit eventuellem Wertzuwachs haben aber keinen Zuwachs über einen Kurswert. Sie nehmen nur noch über den Sammler- und Materialwert an einer Wertsteigerung teil, aber nicht mehr darüber hinaus an den aktuellen wirtschaftlichen Wertentwicklungen von Volkswirtschaften.
III. Anlageklasse: Aktien (ca. 45% bis 55%)
Es wird eine Dividendenstratgie gefahren. Die jährlich anfallenden Dividendenausschüttungen sind ein Teil der Einnahmen über Aktien. Die beiden Hauptmärkte sind China als Lokomtive und Indien als Land mit dem größten Nachholbedarf.
Der erste Hauptmarkt ist die Volksrepublik China mit folgenden Werten:
- Geely Motors, Tencant, Ali Baba, Shanghai Industries, Citi Pacific, ausgewählte Neufirmen im Bereich Mobilität und Robotik und 3D-Druck, Index/Composit Shanghai.
Der zweite Hauptmarkt ist Indien mit folgenden Werten:
- Tata Motors, Reliance, State Bank, ausgewählte Start-ups in den Bereichen Robotik und E-Mobilität, 3D-Druck, Index
Sensex.
Nebenmärkte sind Japan, Südkorea und die Türkei und irgendwann auch Nordkorea und Russland.
US-Werte nur als Index und deutsche Werte auch nur als Index (Dax, MDAX, TECDAX) und niemlas als Hauptgewicht
wie schon vorher aus eindringlich geschilderten Gründen.
V. Anlageklasse: Schuldverschreibungen (5%)
Als Staaten kämen Australien und Kanada in Frage. Für Firmen müsste eine gesonderte Recherche angestrengt werden.