3.) Die Bundesrepublik Deutschland verliert ihr Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und hat mit drastischen Exporteinbußen zu kämpfen. Eine Erhöhung der Verschuldung am Anteil des Bruttosozialproduktes wäre unausweichlich. Eine sich ausbreitende Verarmung sowie steigende Arbeitslosigkeit auch. Beides ließe sich aber immer schwerer und irgendwann gar nicht mehr durch Sozialtransfers auffangen und abfedern. Irgendwann verkraften die einfachen Leute die soziale Wirklichkeit nicht mehr und beginnen sich zu wehren.
4.) Die Leitzinsen werden weltweit erhöht. Die Zinsen für die Schulden steigen damit an und das gilt natürlich für die Schulden der Bundesrepublik Deutschland. Deutschland würde durch seine ansteigenden Schulden und die ansteigenden Zinsen zu einem Spielball verschiedener externer Akteure am Weltmarkt und seinen Börsen werden.
Aus all den genannten Gründen müsste man mit einer Geldanlage den Euro-Raum verlassen. Aber wohin? In das Pfund, die Norwegische Krone, die Schwedische Krone oder doch lieber in den Schweizer Franken. Als Deutschsprachiger sollte man sich für den Schweizer Franken entscheiden.Das bedeutet, dass man zur Postfinance in Basel, Schaffhausen oder Zürich geht. Ein Schließfach für die Edelmetalle müsste außerhalb der Postfinance angemietet werden, da diese über keine Schließfächer verfügt. Die Postfinace ist das Schweizer Gegenstück zur Deutschen Postbank.
Wie sähe das Portfolio einer Geldanlage in den einzelnen Anlageklassen nun aus?
I. Anlageklasse: Bargeld und Fremdwährungen, Kryptowährungen (15% bis 20%)
Bargeld in ausreichender Form für monatliche Auszahlungen, Transfers nach Deutschland. Ein Euro-Konto und ein Franken-Konto. Das Konto in Franken ist notwendig, um Gebühren zu bezahlen in Verbindung mit dem Konto bzw. der Geldanlage bei der Postfinance und dem extern angemieteten Schließfach.
Als weitere Währung käme der US-Dollar in Frage, weil er ein Gegenstück im Wert zu den Edelmetallen in Gold bildet. Ein Konto in US-Dollar käme als drittes Währungskonto also noch hinzu.
Kryptowährungen in geringen Umfang. Keine großen Summen, sondern eher dabei sein und sehen, was passiert.