sein. Schon allein der Mangel an Strom wird den Ausbau und die Eigententwicklung von E-Mobilität entscheidend verhindern. Es fehlen Atomkraftwerke und es fehlt billiger Strom. Die Infrastruktur für die E-Mobilität fehlt gleichfalls. Es fehlt auch der Wille und die Fähigkeit eine solche Infrastruktur möglichst schnell umzusetzen. Der Flughafen Berlin-Brandenburg ist ein abschreckendes Beispiel hierfür. Fazit: die große Werte wie zum Beispiel die Automarken werden in Zukunft Wertschöpfung nur noch im Ausland erreichen können und es stellt sich daüber hinaus auch die Frage, ob die großen DAX-Werte überhaupt eigenständig überleben werden. Symbiosen, Kooperationen oder einfaches Geschlucktwerden sind wohl die zu erwartenden Ereignissen am zukünftigen deutschen Aktienmarkt.
Die Bundesrepublik Deutschland ist in einer sehr schwierigen Situation. Zum Einen hat sie eine trotz Einwanderung schrumpfende Bevölkerung. Eine stark überalterte Bevölkerung ist somit unumgänglich und extrem kostenintensiv für die Bundesrepublik Deutschland als Volkswirtschaft. Hinzu kommt die mangelnde und teilweise marode Infrastruktur vor allem im Energiebreich. Es fehlt an billiger und mehr als ausreichender Energie, was nur durch einen drastischen, entschlossenen Ausbau der Kernenergie möglich gewesen wäre, was aber nicht geschah, da in einer ideologisierten Hysterie, Atomenergie als Bedrohung abgelehnt wurde. Es fehlt also an ausreichender und vor allem billiger Energie womit eine Grundlage der zukünftigen E-Mobilität einfach nicht vorhanden ist und auch in absehbarer Zukunft nicht nachgeholt werden kann. Für den Ausbau der Energie sowie den Ausbau von Stromkabeln und Ladestationen braucht man in Deutschland einen Zeitraum von 20 bis 35 Jahren mindestens. Aber hat die Gesellschaft der BRD überhaupt noch die Fähigkeit Infrastruktur schnell und gezielt aufzubauen? Ist diese Gesellschaft zum Beispiel in der Lage einen Flughafen nicht nur schnell, sondern in einem Rekordtempo in Rekordzeit zu errichten? Also weltweit Maßstäbe in der Errichtung von (innovativer) Infrastruktur zu setzen wie Atomkraftwerke, Breitbandausbau, Ladestation für E-Mobilität etc. Ist diese Gesllchaft der BTD dazu überhaupt in der Lage im Vergleich zu anderen Ländern?
Um die obige Frage beantworten zu können, nehme man einen einfachen Vergleich: der Bauablauf bei dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) im Vergleich zum Ablauf (Planung, Bau und Kosten) des in Zukunft größten Flughafen Pekings (Seestern).
Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) sollte bei Baubeginn Anfang September 2006 rund zwei Milliarden Euro kosten. Nach mehrern Verschiebungen des Eröffnungstermines, mehreren Wechseln des Managments einschließlich der