Die Marktteilnehmer traden nicht nach irgendeiner Charttechnik. Sie haben unterschiedliche Strategien und Ziele – im Millisekundentakt. 1.) Markteröffnung – Horizontale + Vertikale ziehen. 2.) Beobachten wohin der Markt will.
3.) Die Range erkennen und mit Fibonacci Proportionen erfassen.
4.) Die Korrektur bis zum MarkteröffungsKurs abwarten. Diese Korrekturbewegung ist bisher immer unterschätzt worden.
04.04.2013
GK: 600
FK: 420
Positionen: FAZ LONG - DE30, UK
EuroSToxx LONG
Zielsetzung: LONG schliessen in FAZ, UK
Für FAZ dann STOP-Sell setzen
05.04.2013
Drin bleiben und geduldig die Aufwärtsbewegung in Richtung 8.100 und 8.200 abwarten.
Durchhalten und durch STOP-SELLs die Anstiege absichern!!
Wenn LONG, dann nur FAZ oder NL oberhalb von 7750 im DAX. Ansonsten nur SHORT den LONG-Anstieg absichern und bei Auslösen , SHORT Gewinne realisieren.
1.) Orderbuch
2.) Wie kommen Kurse zustande? Wie kommen Zick-Zacks zustande? Kann man auch Zurück-Handeln?
3.) Wird an der NYSE nach Markttechnik getradet?
4.) Wie traden Handelsmaschinen?
Es gibt DREI Abwärtsbewegungen: