Trading: Theorie und Praxis - eine Auswahl - 21


Parallelität/Korrelation – Gleichwertige Bewegungen/Ungleichwertige Bewegungen


Wir suchen korrelationale Werte innerhalb der Indizes. Die Werte laufen parallel. Entweder gleichwertig parallel oder ungleichwertig. Dies kann von Tag zu Tag oder auch innerhalb eines Tages wechseln. Gleichwertige oder ungleichwertige, verminderte Parallelität haben direkte Auswirkungen auf das Freie Kapital also die Tradingliquidität.

Ungleichwertigkeit meint positive und negative. Was sind die Formen? Der parallel laufende Wert läuft stärker in eine Richtung als der andere. Oder er läuft zeitlich versetzt in die gleiche Richtung. Oder beides. Solange es zu meinen Gunsten ist, brauche ich keine Befürchtungen zu haben. Die Parallelität von Werten ist neben den Wellen eine Kernvoraussetzung für die Strategie der ungenauen Vorhersage.

Beispiel für ein Equilibrium:

EUROSTOXX 50 = SHORT im Gegenzug 2xMiniCFDDE30 = LONG

EUROSTOXX50 ist stäker SHORT als 2xMiniCFDs-DE30 LONG

Der Ausgleich im Freien Kapital sowie die Realisierung von Buchgewinnen durch Trades findet in der jeweiligen übergeordneten Richtung (Welche Bewegung wird im Trading gesucht? Es ist absteigender Zyklen also SHORT) statt durch den Index FAZ entweder LONG oder SHORT. Konkret SHORT. Der FAZ-Index wird somit geSHORTET.

FAZ-INDEX ist die freie Hand mit der je nach Trend innerhalb der Regeln des Equilibriums getradet wird.

Gründe für eine Abwärtsbewegung:

- Herausnehmen von Liquidität aus dem Markt

- Gewinnmitnahmen

- Fehlen, Wegfall von Käufern


GAP-Kurslücken werden zumeist vom Markt geschlossen.

Es sollen nicht Kurse direkt vorhergesagt werden, sondern übergeordnete Tendenzen als Durchschnittwahrscheinlichkeit prognostiziert werden.

Der DAX ist der Leitindex, weil alle Analysen – die alle umsonst sind – im deutschsprachigen Raum auf ihn laufen.