Chartanalyse:
Wie wird eine Linie, ein Kurs vorwärtsgedeutet, wenn er die historischen Höchststände überschritten hat?
Ich unterschätze die Rücksetzer bis unterhalb der Tageseröffnung in einem Bullen-Markt.
Bei einem GAP kehrt der Kurs meist zur Tageseröffnung wieder zurück.
Chartanalyse/Technische Analyse von Experten mit ausgebildeter Fähigkeit und entsprechender Erfahrung haben eine Trefferwahrscheinlichkeit von 50 zu 50 im besten Fall. Nie bei 80% oder gar 90%.
Regeln der Strategie der ungenauen Vorhersage
Korrekturen von 10% maximal 30% im DAX sind im Bereich des Normalen.
0.) Wir machen möglichst – von Anfang an- ungenaue Vorhersagen.
1.) Es werden Wellen getradet.
2.) Wir traden die Wellen in einem Equilibrium/Gleichgewicht von Buchverlusten und Buchgewinnen (Tagesgewinn/Tagesverlust). Diese Struktur streben wir durch ein taktisches SHORT oder ein strategisches SHORT (STOP-SELL-Order) an.
3.) Um das zu ermöglichen traden wir korrelationale Werte (Indizes).
4.) Das Risk-/Moneymanagement findet im Freien Kapital, Gesamtkapital und im Tagesgewinn/Tagesverlust statt. Nicht im einzelnen Trade.
5.) Um Wellen zu traden, haben wir als Positionsgröße ein Lot.
6.) Wir versuchen versetzt also reaktiv die Strecken an den Wellen zu traden ohne das Equilibrium zu stören.
7.) Wir verbilligen – falls notwendig – Positionen.
8.) Wir traden das Zick-Zack in der kleinsten Zeiteinheit (Beamer: Heikin-Ashi-Kerzen von 3x korrelative Indizes). Die Chartmuster werden nach Charttechnik und Fibunacci-Verhältnissen gelesen. Hier gibt es noch Defizite, was die Erfahrung betrifft (Samir Boyardan).
9.) Ziel ist es dabei möglichst oft die gleiche Strecke im Werteraum zu traden, das heisst mit der gleichen Strecke im Wellenberg möglichst oft Buchgewinne zu realisieren.
10.) LONG und SHORT sind nicht gleichwertig.