Er hat hohen Hebel und will eine kurze Strecke der Bewegung mitnehmen. Der STOP wird knapp unterhalb des Tagestiefs gesetzt oder überhaupt sehr eng gesetzt. Man kann so traden. Aber doch nur dann wenn die Trefferquote konstant hoch ist und nicht nur gelegentlich. Die Fähigkeiten eine Chartbewegung zu lesen und zu prognostizieren müssen trainiert sein. Wie wird diese Linie fortgesetzt? Dies ist die entscheidende musikalisch-rhythmische Fähigkeit. Wie geht die Melodie weiter?
Ein sehr kleines Konto ist eigentlich schon latent eine genaue Vorhersage. Das Freie Kapital sollte eine gewisse Größe haben, um die Bewegungen und eine gestörte Parallelität auffangen zu können. Gewinne laufen lassen. Verluste – durch STOP-LOSS setzen – begrenzen, dann kann Dir gar nichts passieren. Bei Gewinnen den STOP langsam nachziehen. Auch Verluste müssen realisiert werden. Eben traden wie ein Profi.
Was ist eine ungenaue Vorhersage?
Eine ungenaue Vorhersage versucht durch ein Gleichgewicht in parallel laufenden Werten (einheitlicher Werteraum) die Wellen, also die ewige Wiederkehr der Werte zu traden und somit keine Strecken. Weder kurze noch lange isoliert Strecken/Anstiege. Ein Risk-Money-Management findet nicht im einzelnen Trade statt, sondern als ein Indikator für das Gleichgewicht im Freien Kapital.
Aus diesem Grund wird die Realisierung von Buchgewinnen im Zick-Zack getradet. Möglichst oft eine identische Strecke im Werteraum zu durchlaufen ist ebenso wertvoll wie eine lange Strecke mitzunehmen.
Auch bei der Strategie der ungenauen Vorhersage geht man ein gewisses Risiko ein, das sich durch plötzlich fehlende Parallelität (auch durch Schliessung des Marktes) oder durch eine ungleichwertig laufende Parallelität ergibt.
Auch in der Strategie der ungenauen Vorhersage macht man genaue Vorhersagen. Es ist aber ein Unterschied, ob diese genaue Vorhersage innerhalb eines Equilibriums stattfindet oder ausserhalb eines solches.
Es ist aber von der Risikobewertung ein grundlegender Unterschied, ob ich mich auf das Risiko und die Gewinnchance eines Trades hin mich positioniere (Wieviel kann ich maximal verlieren? Wieviel riskiere ich und wieviel kann ich gewinnen?) oder ob ich auf eine Wiederkehr spekuliere und mein Risiko im An- und Abstieg meines Freien Kapitals also meiner Tradingliquidität und meines Gesamtkapitals (nachgeordnet Grösse) bemesse.