Wie funktionieren eigentlich die ...
a.) Die Versteigerung der Blumen an der Blumenbörse in Holland?
b.) Niedrigst-Gebote-Auktionen?
Birger Schäfermeier erkennt die sich immer wiederholenden fraktalen Muster der Kerzen wieder. Im Beamer ist dies alles deutlich. Die Kursmuster sind fraktal (=Schneckengehäuse mit Fibonacci-Muster).
Bei negativer Entwicklung ziehen wir sofort emotionale Schablonen: Crash.
Man muss den Markt besser lesen lernen und dann genauer handeln, ohne dass Risiko zu erhöhen und dadurch meine Strategie der ungenauen Vorhersage zu verlassen. Nie dem ersten emotionalen Impuls nachgeben also nie in die eigene emotionale Falle tappen. Wir übertreiben emotional besonders bei Verlusten (=jemand nimmt mir etwas weg). Vergleich: Wellington – Napoleon Bonaparte
Vergleich: Jäger, die das schnelle Wild aus der Herde heraus nur kurz jagen und dann zum Erfolg kommen oder abbrechen und sich eine neue Beute suchen – Die anderen Jäger trennen das schnelle Wild auch aus der Herde heraus hetzen es aber ohne es jemals aus den Augen zu verlieren, um es dann, wenn es erschöpft ist, zu stellen. Ein temporäres Equilibrium zulassen.
Statistiken:
- Statistiken erstellen, auswerten und verstehen
- Konzepte hinter den Strategien
- Opportunitätsfaktor
- Kriterien, um Tradingsysteme zu bewerten
- Antizipieren von Trades (wann und warum?)
- Kennziffern des Erfolges
- Monte Carlo Simulation
- Korrelationen verstehen
- Auswertung Trading Tagebuch
- Verfeinerung Einstiege/Ausstiege
- Filtertechniken
- Re-Entrys
- Setup-Optimierung
- Tradingfehler identifizieren
- Wann handelt man aggressiv? Wann defensiv?
- Wann lässt man Gewinne laufen? Wann nicht?
- Konsistenz im Trading
- Gruppenarbeit
- Wichtige Tipps und Vorbereitung Level IV
Neue Strategien: - News Trading Strategie- Range Strategie - Antizyklische Strategien