Das Unbewußte steuert die Menschen und nicht nur die Trader. Auch die potentiellen Kunden von den Experten werden vom Unbewussten Antrieben gesteuert. Darum der Porsche, der Ferrari und natürlich „Wie Du mit 10 Trades aus 1.000 € 1 Millionen € machen kannst“. Rational ist das alles Unsinb und wird auch nicht so direkt ausgesprochen. Unbewusst wwirkt es weiter. Und dies ist die Absicht.
Soll ich den Zick-Zack traden oder die Werte laufen lassen? Worin liegt da strategisch der Unterschied? Einfach mischen (Mini-Werte LONG laufen lassen). Beides traden: Die Ausbrüche nach oben mit „Laufen-Lassen“ und das Zick-Zack, wo Gewinne sofort mitgenommen werden. Und nie vergessen: Wir traden auf das GK (=Gesamtkapital) hin. Nicht auf den Gewinn des Einzeltrades.
Nicht nur stur auf Zielvorgaben im GK hin traden, sondern verstärkt auf den einzelnen Trade und seiner Endbwegung im Chart (CMC//Beamer) hin traden.
Ist man über nacht in einer Position so beeinflusst diese Situation die Sichtweise und Interpretation des Marktgeschehens. Man ist nicht neutral gegenüber dem Geschehen.
Vielleicht sollten wir eher die „Schleuse“ schliessen?! Oder direkt eine geschlossene Schleuse setzen und einfach abwarten. Auf jeden Fall darf ich dem spontanen Impuls nach mehr Risiko N I C H T nachgeben. Lieber einen Trade verpassen als in einem Trade falsch stecken. Die Mitte ist am ungünstigsten!
Die Börse ist selber der Wachstumsmotor in den USA.
Geld und Börse sind ein Versprechen und somit eine Vertrauenssache zwischen Institutionen und Menschen.
Nachbörslich – Ausserbörslich
Optionsscheine, Knock-Out-Scheine, Hebelzertifikate, Turbos, Aktien, ETFs, Anleihen, Wandelanleihen, Genussscheine, Pfandbriefe, Festgeld, Sparbuch, Girokonto
Hebel, Laufzeit, Bezugsverhältnis, Knock-Out-Schwelle (Barriere), Innerer Wert, Omega, Delta
Hebelprodukte sind dazu da, um Verluste mit Aktien abzumildern, da ich auch SHORT nach unten hin handeln kann. Ich kann in beide Richtungen handeln und dadurch in beiden Richtungen Geld verdienen. Oder verlieren. Das heisst, ich brauche die Buchverluste der Aktien nicht zu realisieren, weil Verlust und damit das Risiko für mich als Privatanleger zu groß werden. Es wird immer als Maßstab ein privater Anleger genommen.
Auch bei Futures wird eine Margin hinterlegt.