Andere Varianten der Positionsschliessung:
Der Schieber wird mit 4/5 DE30mini geschlossen.
Der Take-Profit und der Stopp-Loss werden auf den gleichen Wert im LONG-Gewinn gesetzt.
SHORT und LONG werden so wie gleichzeitig eröffnet auch wieder gleichzeitig geschlossen.
Nur die LONG-Position wird geschlossen.
Mit dem Notknopf werden die beiden – wenn es die einzigen beiden denn sind - geschlossen.
Gewinn entsteht durch die fortlaufende Wiederkehr
Das Bedeutet wir müssen unbedingt in der Welle bleiben und dürfen nichts verpassen.
Grafik: In einem Werteraum sind auf und absteigende Linie. Teile davon sind Grün oder Rot.
Je öfter diese Zahlenreihen durchlaufen werden, um so höher ist der Gewinn.
Gefangenen-Dilemma in der Spieletheorie:
Es muss ein Modell vergleichbar mit dem Gefangenenproblem in der Spieltheorie erfunden werden, um die strategische Ausgangsituation an der Börse zu verstehen:
Kaufdruck und Verkaufsdruck vergleichbar mit einer Gruppe von Menschen, die Hunger hat, wachsen will und einem Kühlschrank, in dem sie Geld einwerfen muss, um Nahrungsmittel zu erhalten. Diese Nahrungsmittel werden aber durch das Verhalten der Gruppe teuerer oder billiger. Hinzu kommt das Gruppenphänomen des Schwarmverhaltens.
Wittgenstein und Logik (Spiel).
Es muss auch ein Bild entwickelt werden, um die Deutungssituation eines Aussenstehenden darzustellen
Was bei Schäfermeier die ansteigende Wahrscheinlichkeit ist, das ist bei uns die Wiederkehr und die Wiederkehr. Darum wird ein SHORT-Wert überhaupt als Gegenwert genommen?
a.) Um den Abfluss von Kapital aus dem GK zu verhindern oder zu zumindest zu verlangsamen falls es nicht LONG läuft. Erst dadurch ist es möglich die Wellenbewegungen und die temporären Verluste zu akzeptieren.
Verlangsamung des Ablusses von Gedl aus dem GK, um so mehr Zeit, „Luft“ für die Wiederkehr, Welle zu erhalten.
b.) Um ein besseres Gefühl für die Wellenbewegung zu bekommen
c.) Um in der LONG-Bewegung die LONG-Position zu schliessen und in der Abwärtsbewegung Geld mitzunehmen und mich dann tiefer und somit erneut im Werteraum positionieren zu können.
d.) Um in der SHORT-Bewegung am unteren Ende ein Motiv zu haben diese Position im „Gewinn“ zu schliessen, um dann mit Abstand einen STOPP-Sell zu setzen und so in der Aufwärtswelle durch die LONG-Position einen ungebremsten Gewinn zu machen. Der Zufluss der Buchverluste aus der LONG-Position wird durch einen nachgezogenen „Riegel“ abgesichert!!
Ich kann keine Kurse mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen, darum muss ich möglichst ungenau bleiben, wann der von mir prognostizierte Kurs wieder angesteuert wird. Und dies muss sich möglichst oft wiederholen.
Bei einem kleinen Konto setzen wir direkt und vermeiden so Abstandsverluste.
Wir schliessen auch keine LONG-Position, weil wir den Abstandsverlust vermeiden wollen.
- den Gewinn sofort mitnehmen (auf GK achten, aufschreiben!)
- den „Riegel“ setzen und somit die Schleusse schliessen
- Take-Profit und Stopp-Loss mit gleichen Werten besetzen
- den Notknopf drücken
- den „Riegel“ nachziehen