Trading-Strategien
1.) Lineares Trading, das auf der Strategie der genauen Vorhersage basiert.
Trading so wie es überall gelehrt wird, weil es aus der Zeit vor Einführung von Computern und Internet stammt. Die Kursbewegungen waren damals wesentlich linearer und wesentlich weniger wellenförmig. Es gab keine Handelsmaschinen und auch keine Käufe und Verkäufe im Millisekundenbereich. Es gab während des Tages keine größeren Oszillationen. Leute die Aktien kauften hielten diese wegen der Dividendenausschüttung. Die Dividende spielt heute an der Börse gar keine Rolle mehr.
Auch Derivate wie Optionsscheine, Hebelzertifikate mit einer Knock-out-Schwelle gehören hierzu. Der Emittent gibt den STOPP-LOSS vor. Dadurch ist ein lineares Trading vorgegeben, wenn man es alleine handelt. Zusammen mit Werten am 1. Markt, also Aktien, dienen die Derivate als Absicherung und kommen damit dem Wellen-Trading näher.
2.) Wellen-Trading, das auf der Strategie der ungenauen Vorhersage basiert.
Man suche sich gleichlaufende Werte, die grundsätzlich LONG-orientiert sind.
Indizes von Volkswirtschaften sind LONG orientiert, weil Volkswirtschaftlich wachsen müssen und dies nicht nur durch Produktion, sondern auch durch Handel an den Börsen. Menschen wollen an diesem Wachstum durch Handel partizipieren.
Die Indizes von Volkswirtschaften sind gleichlaufend.
Man bilde als nächsten Schritt Paare, die sich SHORT/LONG annähernd aufheben oder der LONG-Anteil den SHORT-Anteil abbremst.
SHORT LONG
10 DE30mini = 1 DE30 völlige Aufhebung
1 EuroSTOXX50 = 3 DE30mini SHORT-Abbremsung
2 EuroSTOXX50 = 6 DE30mini SHORT-Abbremsung
1 EuroSTOXX50 = 4-5 NL25 SHORT-Abbremsung (Margin: 134 beide)
100 VEU50 LONG = 120 VEU50/FM+3Monate SHORT (LONG in der Hauptbewegung)
VEU50 ist dem LONG-Trend entgegengesetzt (konträr) zu der Bewegung im europäischen Aktienmarkt: Wenn ich LONG gehe, dann muss der Markt (DE30, EUROSTOXX) SHORT gehen, sonst mache ich Minus mit dem VEU50. Der VEU50/FM+3Monate ist gleichfalls konträr zur LONG-Bewegung.
1 Japan225mini LONG = 1 USA30mini SHORT Japan ist LONG etwas stärker als
die USA SHORT
SHORT-Abbremsung vergleichbar mit PUT-Optionsschein allerdings ohne Risiko des Totalverlustes (Kosten des Optionsscheins).