Trends handeln und keine Dips:

Trend-1 (Hauptkanal in 6-Monatschart) Long

Untertrend (Short/Long)

Tagestrend (Short/Long)

Erst den Tagestrend erkennen und dann handeln. Nicht auf kurze Dips reagieren (Fehlsignale). Ein Dip ist kein Trend! Auch ein Trend ist irgendwann einmal zu Ende (Wellen). Neu! Neu! Neu!: Die Realisierung von Buchgewinnen im Hedging ohne Schließen von Positionen (Hedging-Pumpe).

Wie realisiert man das Geld von Buchgewinnen bei einem Hedging? Einfach auszahlen lassen als „Geldtransfer“. Es wird im Fluss von Buchverlusten und Buchgewinnen eine Untergrenze für das Freie Kapital festgelegt. Was über dieser Untergrenze liegt wird als Geldtransfer ausgezahlt. Danach wird es entweder auf das Privatkonto (externer Transfer//abpumpen) als ausgezahlter Gewinn realisiert oder auf dem Höhepunkt des geschrumpften Freien Kapitals dem Konto wieder zu geführt (interner Transfer), um so das Gesamtkapital durch wiederholte Wertschöpfung zu erhöhen (aufpumpen//Wiederzuführung).

Es gibt mehrere Kenngrössen und zwei Konten.

Psychologie-1:

Noten und Neuronen//Sprache – Die Chart stellt eine musikalische Bewegung des Gewesenen dar. Es stellt sich nun die Frage, wie geht diese Melodie, diese Linie weiter. Wie wird sie ergänzt nach den Strukturen des vorherigen Verlaufs. – Man denke an den alten Makler bei BNN (Call-In), der immer die Kursbewegung der 3-Jahreschart mit der Hand vollzog, um sie (musikalisch) zu „verstehen“.

Psychologie-II:

- Ich muss mir eine eigene Meinung bilden, ohne die ein Traden nicht möglich wäre. Die Prognose musst dann bewusst formuliert werden, um mich dann von ihr distanzieren zu können: intellektuell (Varianten im Schach) und emotional. Dann sehen, was wirklich passiert und im Unterbewusstsein seine Analyse, Varianten im Kopf zu haben, um zu beobachten, zu verstehen und zu handeln. Keine Panik.

- Das Unterbewusste muss mit eingestimmt werden. Verstand ist Wächter.

- Nachrichten sind für den Markt entscheidend, aus diesem Grund sind sie für mich auch wichtig.

- Ein Mantra/Yoga/Autogenes Training, um sich einzustimmen. Empathie als Stimmung aufbauen.

Es müssen sich zwei Strukturen gegenüberstehen:

1.) Tageschart Widerstand- Unterstützung etc.

2.) Ereignisse – zeitliche Struktur im Tagesablauf

Musikalisch-sprachliche Intelligenz als Reaktive.

Fehler:

OVERTRADING meint, sich nicht nach dem Markt zu richten (Was macht der Markt?), sondern – wie bei der alltäglichen Arbeit – etwas zu machen (Aktionismus) und sich durch mangelnde Empathie (Was macht der Markt?) die Dinge schön zu sehen. So schafft man sich selber „Gründe“, um zu handeln und Geld zu verdienen- oder Verluste hereinzuholen. Es werden dann hohe Risiken eingegangen (genaue Aussage mit Stopps), weil man etwas machen will, etwas erzwingen will ohne zu begreifen, dass man keinerlei Einflussmöglichkeit auf den Markt hat. Mann kann nur reaktiv handeln, darum auch ungenaue Aussagen, 1-Lot-Strategie und Hedging.