Trading: Theorie und Praxis - eine Auswahl - Strategie-04


Korrelative Werte: Indizes

Parallel laufende Werte.

Was ist ein Index? Wie werden sie berechnet?

Der DAX ist ein Performance-Index: die Dividenden werden mit eingerechnet.

Korrelative Werte müssen nicht direkt 1:1 parallel laufen. Es kann einen Versatz im Wert geben und einen Versatz in der Zeit. Das Verrutschen der Werte im Laufe des Handels ist auch möglich.

UK100 und EUROSTOXX50 laufen anders als der MDAX50. Eine Aufwärtsbewegung im MDAX ist stärker als eine Aufwärtsbewegung im UK100. Es kommt auf die richige Mischung an. Die Länge der Strecke, egal ob nach oben oder nach unten, ist entscheidend sowie der Wert in EURO der einzelnen Tickbewegung. Erst dann ergibt sich ein Hedging. Die Chartbewegungen geben darüber Auskunft.


Wie wird UK100 als SHORT-Position aufgelöst? Durch Abwärtsbewegungen oder durch Realisieren des Buchverlustes oder durch SHORT-Hinzukaufen in oberen DAX-Bereichen, um dann einen First-In-Austausch vorzunehmen?

Keine zu hohen Werte und immer einen Hedge-Wert ausgesucht bereit halten.

Fragen:

Wann soll gehedged werden?

Wie werden die Positionen wieder aufgelöst?


Der Hedge ist – wenn erforderlich – als Ersatz für den Stop-Loss zu setzen (Limit-Order). Es muss also IMMER ein konträrer Wert für das Hedging frei sein.


Das heisst zuerst parallel laufende Werte finden.