07.03.2013

GK: 1.373 €

Fraktale Strukturen (Mandelbrot: Apfelmännchen) sind in dem Chart in der kleinsten Einheit überall erkennbar. Die Fibonacci-Retracement-Proportionen finden sich überall wieder und sind der Baustein des Labyrinths aus Kauf-und-Verkaufen und dem sich daraus ergebenden Zick-Zack-Muster.


Es sind Wellen, d.h. es kommt alles wieder. Was jetzt falsch ist, das ist morgen wieder richtig. Eine ungenaue Vorhersage ist darum strategisch nicht falsch. Wenn man Wellen tradet, dann ist dies eine erfolgreiche Strategie, wie die Demo-Konten es ja eindrucksvoll bewiesen haben (Kostolani).


Es geht darum keine genaue Vorhersage zu machen, Wellen zu traden und eine Strecke am Wellenberg, so oft wie möglich zu durchlaufen und das reaktiv versetzt mit korrelativen Werten und das alles innerhalb des Gesamtbildes von miteinander verbundenen Wassersäulen und einem GK/FK-Becken.


Ich nehme Gewinne sofort mit, um den Wert wieder frei zu haben und so im Rücklauf die gleiche Strecke neu traden zu können. Findet kein Rücklauf statt, dann sind da immer noch die anderen Positionen, die dann LONG in den Gewinn gebracht werden. Seitwärtsmärkte sind also sehr beliebt. Also kein geduldiges „Pokern“ um den Gewinn. Das können wir erst dann machen, wenn er aus der Range mit starkem Momentum ausbricht und/oder wir schnell sehr weit im Plus sind.


Wir traden Wellen, wir haben ein Equilibrium von Wassersäulen und sind am Berg, auf dem wir nach oben wollen. Alle Indizes werten als einheitlicher Werteraum aufgefasst durch den die Wellen gehen und der zum Berg wird, an dem wir ansteigen.