Risiko-Management
Hohes Risiko für das Gesamtkapital und das Freie Kapital: der Anteil des Freien Kapitals bei Markteintritt und die Aufnahmefähigkeit von Bewegungen durch das Gesamtkapital (GK), Aufnahmefähigkeit des GK für Bewegungen, die gegen mich laufen (Chart-Analyse), wobei der maximale Wert festgelegt wird und werden muss, da ansonsten das FK weg ist und der Margin Call das Ende einläutet. Letzteres ist dann die genaue Aussage über den Marktaustritt und der Realisierung der Buchverluste (=Stop-Loss).
Dies ist der Blick in die Gegenrichtung. Der Blick in die für mich laufende Richtung birgt aber auch ein Risiko in sich, dass vollkommen ignoriert wird: wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit meiner Aussage auf den zukünftigen Wert, den verlauf der Chartlinie – alles auch Spekulation. Also wie treffsicher ist meine Spekulation. Die Höhe dieser Wahrscheinlichkeit hängt dabei von der Fähigkeit ab, eine Chart vorherzusagen. Wie viel Zeit habe ich für das Training, die Entwicklung dieser Fähigkeit – nicht Wissen oder Erfahrung – aufgewandt? Wenn ich Anfänger bin, dann wird diese Fähigkeit sehr gering sein. Treffer sind dann Glück aber kein Können. Die Wahrscheinlichkeit meiner Aussagen ist sehr gering.
Man kann das Risiko Verluste zu machen, nur bedingt und begrenzt über einen Stop-Loss steuern. Eine weitere Möglichkeit wäre das Planen eines Trades. Anhand der Charttechnik versuche ich einen Einstiegspunkt zu finden. Aber auch dies setzt Fähigkeiten und Erfahrung/Wissen voraus.
Niedriges Risiko bedeutet eine ungenaue Aussage zu machen, indem man eine 1-Lot-Strategie fährt (= 1-Lot, niedrige Margin, keine Gebühren, geringer Spread, Größe der Tickgröße im GK also keine zu starke Bewegung). Dies bedeutet, es ist kein Stop-Loss zur Risikobegrenzung notwendig. Erst aber einer bestimmten Größe muss ein Hedging stattfinden. Es wird ein Equilibrium aufgebaut. Darum müssen die entstehenden Buchverluste nicht realisiert werden. Es findet durch das Hedging eine maximal ungenaue Vorhersage über die negative und positive Bewegung statt.