Ich muss also mehrere Dinge beim Traden beachten:

- keinen Stop-Loss setzen, da ich im Trend bin

Stop-Loss ist 1-Lot-Strategie, Trade planen

- 1-Lot-Strategie in

- korrelationale Werten (Indizes)

- Reakives, versetztes Traden dieser Werte (Index-Orgel spielen).

- das Planen eines Trades anhand der Chart (Software benutzen) , um so die entstehenden Buchgewinne nach Vorgaben (CFD-Coupons) realisieren zu können.

- Aufbau eines Equilibriums durch Hedging und Ausgleich von

Buchgewinnen und Buchverlusten

- Auswerten und Beachten von Nachrichten (Jandaya, CMC Markets), externen Analysen (DAF, Citifirst, CMC Markets ) und Sentiments/Stimmungsindikatoren

-Nachbereitung des Tradens durch ein Tradingtagebuch

iMac kaufen + 7 Zoll Tablet PC mit BildStick

Mit einem kleineren Konto zu traden, bedeutet sich über die Regeln des eigenen Tradingssystems im Klaren zu werden und sich überhaupt enger an diese Regeln zu halten.

500 bis 1.000 € immer ausserhalb des Marktes lassen als Eingriffreserve.

Wenn wir LONG sind und die Kurse gehen nach unten, dann gibt es vier Möglichkeiten der Reaktion.

0) Ab wann (Verlust etc.)erfolgt eine Reaktion?

1.) Wir bauen eine neue LONG Position reaktiv auf (Index-Orgel). Ab wann?

2.) Wir kaufen in einem der bereits bestehen LONG-Positionen einen CFD reaktiv hinzu (Anhebung der Gewinnlinie). Genügend weit von der ersten Position entfernt.

3.) Wir hedgen die Entstehung und drohende Ausweitung der Buchverluste durch die

Eröffnung einer neuen SHORT-Position.

4.) Wir erhöhen das Grundkapital durch nachschiessen von Geld.

5.) Wir realisieren den Buchverlust durch das Schliessen einer LONG-Position