Trading: Theorie und Praxis - eine Auswahl- 28


Was unterscheidet mich von anderen Tradern?


0.) Wir machen möglichst ungenaue Vorhersagen mit wenig Risiko

1.) Wir traden Wellen und machen ungenaue Vorhersagen (1-Lot-Strategie)

2.) Wir traden das Zick-Zack an Wellenbergen

3.) Wir haben einen korrelationalen Werteraum innerhalb der Indizes als Einheit und traden reaktiv in dieser Einheit

4.) Wir beachten Analystenmeinungen und Erhalten Briefinge (Citifirst, CMC etc.)

5.) Wir suchen Nachrichten Ereignisse

6.) Wir haben verschiedene Betrachtungen in der Zeit (Beamer, DAX-Tafel, EeePC, MacMini)

7.) Wir suchen ein Gleichgewicht (Equilibrium) innerhalb der Buchgewinne und Buchverluste im Freien Kapital innerhalb des korrelationalen Werteraumes durch Hedging zu zu unseren Gunsten (Anstieg des Freien Kapitals) zu steuern.

8.) Wir realsieren Buchgewinne nach „CFD-Coupons“, Verdienstzetteln sind Ziele der Gewinnmitnahmen. Keine genaue Vorhersagen für die Gewinnentwicklung zu machen!

9.) Wir realisieren Buchgewinne als Zufluss im Freien Kapital durch „Geldtransfer“/Entnahmen

10.) Wir traden ohne Indikatoren und suchen Fibunacci-Muster, Chartmuster und Mittelwerte (200-Tages-Linie) sowie Sentiments

11.) Wir setzen STOP-SELL-Order als STOP-LOSS-Ersatz

12.) Wir tradem im Zick-Zack in beide Richtungen (Buchgewinne/Buchverluste – Freies Kapital) und nehmen darum sofort Gewinne mit. Wir können uns so immer wieder neu positionieren.

13.) Psychologie: Erwartungen bewusst aussprechen, um sich nicht unbewusst lenken zu lassen – Beobachten-Verstehen-Handeln – Die Empathie und die melodische Fähigkeit eine Linie zu lesen und fortzusetzen stehen im Vordergrund. Strukturierung und setzen von Zielen bauen einen positiven Erlebnisraum auf.

14.) Ich kann keine Kurse vorhersagen

15.) Es gibt zwei psychische Faktoren, die das Traden beeinflussen:

- der von mir favorisierte und erwartete Verlauf

- die Addition positiver (oder auch negativer) Stimmung durch einen Verlauf in meine gewünschte Richtung (LONG-LONG z. B. ).

16.) Wir müssen mehr in Hinblich auf das FREIE KAPITAL traden.

Die Realisierung eines Buchverlustes ist vergleichbar mit dem Knock-Out eines Optionsscheines also dem Verfall des Wertes. Dies muss unter allen Umständen verhindert werden. Meine Sichtweise wird durch einen Verlauf in eine Richtung verstärkt. Ich bin immer einen Tick zuviel dabei. Lieber einen Trade verpassen als FALSCH drinstecken. Wellen haben auch Wendepunkte. Dies sollte man nicht vergessen.