Weniger Risiken eingehen und langsamer traden. Nicht zu oft auf die gleiche Bewegung als Fortsetzung/Trend setzen. 2xmaliger Erfolg reicht völlig aus.


Wellen mit ungenauen Vorhersagen traden bedeutet: Ich kann keine Kurse vorhersagen. Wenn ich Erfolg habe, dann nicht weil ich Kurse (allmächtig) vorhersagen kann, sondern weil ich Wellen mit möglichst ungenauen Vorhersagen trade.


Der ganze Schnick-Schnack mit Indikatoren, Stop-Loss, Fachwissen, Coachings etc. gibt den Tradern das Gefühl, Kurse vorhersagen zu können und verleitet sie – unter anderem – zu einer Strategie der genauen Vorhersage. Verstärkt wird dieses Verhalten durch Erfolge oder einer Erfolgsserie. Verstärkt wird dies auch durch die extrem einseitige Darstellung der Strategien im Trading nämlich nur einer einzigen, die der genauen Vorhersage.


Erst wenn man wirklich begreift, dass man Gewinne nicht aufgrund von genauen Vorhersagen macht, sondern aufgrund von Zick-Zacks an Wellen mit möglichst ungenauen Vorhersagen (Freies Kapital// LONG+SHORT=Zick-Zack), dann kommt man auch vom Anspruch herunter, man müsse Kurse vorhersagen können, um Erfolg zu haben.


Wirt traden Zick-Zack an Wellen mit einer möglichst ungenauen Vorhersage. Die Linie muss als Melodie mit einem Hilfsmittel gelesen werden (Charttechnik, Indikator). Auf der anderen Seite: Wie kommt das Zick-Zack zustande? Wie arbeiten Handelsmaschinen? – Der Griff duech den Spiegel hindurch machen. Der Spiegel gibt die Erwartungen wieder, die mathematisierten Projektionen der Trader werden sinnlos als Realität angenommen. Zumal der Markt deriviert ist!


Der Markt/bestimmte Marktteilnehmer befolgen Regeln (Chartmuster + Strukturen, durchschnittliche Analystenmeinung), bauen so Erwartungen auf, um sie dann überraschend zu (durch-)brechen. Marktteinehmer spielen die Durchschnittsmeinung der Experten und durchbrechen Sie dann, um so (strategische) Vorteile gegenüber anderen Marktteilnehmern zu haben. Es werden andere Marktteilnehmer durch abfischen der Stops aus dem Markt geworfen und die Positionen aufgekauft. Das Zick-Zack kommt auch als Gegeneinander zustande. Gegeneinander wie beim Schachcomputer und beim Wettkampf von Robotern (Fussball). Wie werden Schachcomputer und gegeneinander kämpfende Roboter programmiert)?!!