I. Strategie
Die Strategie beginnt mit der Suche Trend, der sich aus einer zeitlich übergeordneten Struktur ergibt, der 3-Monats-Chart. Der Tagestrend ist dem Zyklus der 3-Monats-Chart untergeordnet. Dies bezieht sich zuerrst nur auf die Indices (Deutschland, Italien, Schweiz, Spanien, UK, Europa, Niederlande). In der Zeit übergeordnete Strukturen (Zyklen) sehen, um einen Trend zu erkennen.
Wenn sich aus dem Zyklus der 3-Monats-Chart eine Short-Position ergibt, dann bedeutet dies, dass im Laufe des Handeltages, die Short-Anteile höher sein müssen als die Long-Anteile! Dies wird aber nicht gleichmäßig geschehen, sondern in Sprüngen mit Gegenbewegungen über den Tag verteilt.
Wenn sich aus dem Zyklus der 3-Monats-Chart eine Long-Position ergibt, dann bedeutet dies, dass im Laufe des Handeltages, die Long-Anteile höher sein müssen als die Short-Anteile! Dies wird aber nicht gleichmäßig geschehen, sondern in Sprüngen mit Gegenbewegungen über den Tag verteilt.
Es gibt zwei Arten von Bewegungen: die normale, sich langsam nach oben oder unten fortsetzende Bewegung in Bögen und die direkte Bewegung nach unten oder oben.
Bei allem gilt: Trend aus der 3-Monats-Chart heraus festlegen - auch zeitlich - dann den konkreten Tagesablauf beobachten und sich immer vor Augen halten: Wir sind auf einem Meer!
Was wir brauchen ist ein längerfristiger Trend, ansonsten erreichen wir nicht die Gewinnzone von 20 €! Wenn die Bewegung zu gering ist, erreichen wir keine Gewinnzone und kommen irgendwann in eine Gegenbewegung, die dann länger ist, was zu Verlusten führt.
Was sind Long-/Short-Anteile? Es sind die Mittelwerte eine An- oder Abstieges einer Kurve.