Die abwärtsgerichtete Tageskorrektur nach einer Aufwärtsbewegung wird unterschätzt! Für diese Korrektur bei einem bullischen Markt müssen Werte in Reserve gehalten werden, um dann mit diesen Long zu gehen. Also versetztes, reaktives Traden mit den übrigen Werten (versetztes, reaktives Traden).
Die aufwärtsgerichtete Korrektur Intraday nach einer Abwärtsbewegung wird unterschätzt. Für diese Korrektur bei einem bärischen Markt müssen Werte in Reserve gehalten werden, um dann mit diesen Short gehen zu können. Also versetztes, reaktives Traden mit den übrigen Werten (versetztes, reaktives Traden).
Für Samir BOYARDAN gibt es nur Charttechnik und keine Ereignisse, die Einfluss auf die Kurse nehmen. Eine solche Betrachtungsweise halte ich für falsch. Sie ist zu einseitig. Beide Sichtweisen müssen pragmatisch, fließend miteinander verbunden werden.
Was ist entscheidend fürs Traden? Das, was ich mir vorstelle, als Prognose in die Zukunft projiziere, aus der Vergangenheit abgeleitet, oder das, was letztendlich als Kerzenchart auf dem Beamer erscheint. Das, was wirklich am Markt passiert als das, was der Beamer als Kerzenchart projiziert ist das einzig Entscheidende. Somit ist Empathie (Beobachten, Verstehen, Warten, Handeln) viel wichtiger als Überaktivität/Overtrading!
Das Equilibrium
Das Gleichgewicht zwischen Buchgewinnen und Buchverlusten ist das Equilibrium. Da es immer eine Bewegung gibt, werden Intraday die Gewinne der einzelnen Positionen nach den „Verdienstzetteln“ realisiert (Monetarisierung-1). Die Schwankungsbewegung ist also jene Dynamik, die wir im Tagesgeschehen suchen müssen. Hierbei wird die Strategie der ungenauen Vorhersage (1-Lot) mit reaktiven und gestaffelten Verhaltensmöglichkeiten zur Anwendung gebracht. Grundvoraussetzung: die Korelation aller Indizes (Hedging). Die Indizes werden wie ein Wert behandelt. In den abfallenden Kursen finden in den Buchgewinnen auch monetarisierbare oder für Long-Positionen einsetzbare Gewinne statt (siehe weiter oben „Hedging-Pumpe). Es wird das gemacht, was der Market-Maker CefDec auch macht.
Es müssen weitere zeitlich korrelierende Werte gefunden werden! Z.B. Silber als Indikator für einen Trend-Wechsel im DAX. Wenn Silber fällt, wird auch später der DAX fallen. Es müssen weitere korrelierende Werte gesucht werden!!