Psychologie-II:
- Ich muss mir eine eigene Meinung bilden, ohne die ein Traden nicht möglich wäre. Die Prognose musst dann bewusst formuliert werden, um mich dann von ihr distanzieren zu können: intellektuell (Varianten im Schach) und emotional. Dann sehen, was wirklich passiert und im Unterbewusstsein seine Analyse, Varianten im Kopf zu haben, um zu beobachten, zu verstehen und zu handeln. Keine Panik!
- Das Unterbewusste muss mit eingestimmt werden. Verstand ist Wächter.
- Nachrichten sind für den Markt entscheidend, aus diesem Grund sind sie für mich auch wichtig.
- Ein Mantra/Yoga/Autogenes Training, um sich einzustimmen. Empathie als Stimmung aufbauen!
Es müssen sich zwei Strukturen gegenüberstehen:
1.) Tageschart Widerstand- Unterstützung etc.
2.) Ereignisse – zeitliche Struktur im Tagesablauf
Musikalisch-sprachliche Intelligenz als Reaktive Empathie ("Noten und Neuronen").
Fehler:
OVERTRADING meint, sich nicht nach dem Markt zu richten (Was macht der Markt?), sondern – wie bei der alltäglichen Arbeit – etwas zu machen (Aktionismus) und sich durch mangelnde Empathie (Was macht der Markt?) die Dinge schön zu sehen. So schafft man sich selber „Gründe“, um zu handeln und Geld zu verdienen- oder Verluste hereinzuholen. Es werden dann hohe Risiken eingegangen (genaue Aussage mit Stopps), weil man etwas machen will, etwas erzwingen will ohne zu begreifen, dass man keinerlei Einflussmöglichkeit auf den Markt hat. Mann kann nur reaktiv handeln, darum auch ungenaue Aussagen, 1-Lot-Strategie und Hedging.