5.) Immer ein kleines Konto (2.500 – 4.500 €) als STARTKONTO nach oben traden. Dies zwingt mich regelhaft zu traden und gibt mir die Sicherheit der Selbstwirksamkeit. Alle Entnahmen sind weitgehend ertradet und auch alle Buchverluste oder realisierten Verluste.

Ein kleines Konto zwingt zur größeren Regelhaftigkeit, zu geplanterem Traden und Handeln. Es darf aber nicht zu klein sein, weil sonst kein Hedging mehr möglich ist, keine Gegenbewegung mehr mitgenommen werden kann (kein Spielraum für Verluste) und auch keine Index-Orgel mehr gespielt werden kann.


6.) Immer Entnahmen vornehmen.

Geplant am Stück oder als regelmäßige Zahlung sowie eine eiserne Reserve am GK oder FK nominal oder prozentual vorher festlegen (Untergrenzen setzen im Gesamtkapital-Risiko-Money-Management).


7.) TradingPsychologie

Sich mental in die Kerzenlinien, Chartbewegungen einfühlen- mit Mantras einstimmen


8.) Negative Psychologie

Gier und Angst sind die größten Feinde. Gier etwas zu verpassen. Einfach noch mehr wollen und ein Muster zu oft anwenden zu wollen, das aber eigentlich immer nur temporär gilt und nicht für alle Ewigkeit. Angst etwas zu verlieren, einfache Existenzängste machen sich breit.

Aber es gibt noch eine risikofreudige, destruktive Einstellung, die man allzu leicht vergisst: Regeln sollen mutig gebrochen werden. Die Welt wird in ihrer Ordnung als zu klein abgelehnt. Immer die gleichen Fehler: durch anhaltende Erfolge werden die eigenen Regeln aufgeweicht und schließlich missachtet. Da die anhaltenden Erfolge irgendwann durch eine Konsolidierung unterbrochen werden, wird erfolgreich verdrängt.

1.) Kein Hedging, kein Equilibrium, da alle starken Werte LONG waren (Italien/Spanien). Unentschlossenheit.

2.) An der Börse ist alles möglich. Auch das Gegenteil.

Richtig im Trend liegen ist schön, macht aber auch überheblich (Ich kann Kurse vorhersagen).

3.) Selbstwirkung:

Von der eigenen Psyche (Erfolg + Misserfolg) stark beeinflusst werden. Darin steckt ein hohes Risiko. Erst wenn das Geld auf dem Privatkonto ist, dann darf ich mich freuen.

Nie das Gegenteil von dem, was man plant vergessen (Hochseilartist).

4.) Es gibt nicht nur gerade, direkte Bewegungen. Es gibt auch gezackte, indirekte Bewegungen, die darum auch eher täuschend wirken.