Durchführung eines Equilibriums
So lange wir im Trend sind, brauchen wir keinen Stop-Loss. Unser Stop-Loss ist zuerst die Analyse, die Erfassung der Stimmung und die 1-Lot-Strategie sowie die Realisierung der Buchgewinne nach Vorgaben (CFD-Coupons).
So lange wir im Trend sind, brauchen wir keinen Stop-Loss. Unser Stop-Loss ist zuerst die Analyse, die Erfassung der Stimmung und die 1-Lot-Strategie sowie die Realisierung der Buchgewinne nach Vorgaben (CFD-Coupons).
Ist der Markt bullisch oder bärisch? Ist diese Bewegung ein Trend, eine Korrektur oder ein Rücksetzer/Abverkauf/Gewinnmitnahme eine Konsolidierung? Beurteilung der Bewegung und der Position im Werteraum.
Aktuelle Lage (Ende 2012):
3 Short ( NL,FAZ, FR) und 3 Long
Realisierte Gewinne über LONG. Ausgleich über Buchgewinne der Short-Positionen. Das Equilibrium zwingt mich dazu, LONG-Bewegungenn zu suchen und zu eröffnen.
NL und FAZ sind geschlossen worden, da in der weiteren Aufwärtsbewegung zu viele Verluste erzeugt werden. Die so realisierten Verluste werden im Anstieg Long wieder aufgeholt. Am oberen Punkt der Long-Bewegung wird 1 CFD-Short FR eingekauft, um in der Korrektur die letzte „Lost Short-Position“ abzubauen. Wichtig sind die Nachrichten und Stimmungen (Griechenland, Italien, EZB).
Alle drei Positionen mussten nacheinander geschlossen werden. Der Fehler bestand in der falschen Markteinschätzung, die nicht korrigiert wurde. Ein anderer Fehler war das Beharren auf der Meinung, es müsse doch endlich zu einer Korrektur kommen. Dahinter stand der Wunsch Recht zu behalten und die Positionen wieder schliessen zu können.
Es wurde zu viele und zu viele Positionen in einer Richtung eröffnet. Ich war eben überzeugt von meiner Meinung der Korrektur (Zyklen). Außerdem wollte ich so handeln wie Schäfermeier (Risiko kalkulieren mit Stop-Loss).