Equilibrium
Wie funktioniert ein Equilibirum?
Stellen wir uns folgendes vor: wir handeln ein CFD DE30 Long und gleichzeitig Short auf dem gleichen Konto, was natürlich in Wirklichkeit nicht geht.
Unterschied zwischen Buchgewinnen und realisierten Gewinnen
Unterschied zwischen Buchverlusten und realisierten Verlusten über Stop-Loss
Rangetrading/Seitwärtsmarkt
Bei einem Bullenmarkt eröffne ich zwei CFDs. Der auf DA30 long und der andere short. Der Spread für beide belastet mein GK und FK zuerst. Die Bewegung long mit 10 Ticks verursacht 10 € Minus und 10€ Plus in meinem GK und FK. Realisiert wird der Buchgewinn von 10 € plus für mein GK und FK. Der Kurs des DA30 fällt danach wieder auf 0 (Positionseröffnung) zurück. Er steigt dann wieder um 11 Ticks. Ich realisiere wieder 10€ als Gewinn und erhöhe wieder mein GK/FK um 10€ und so weiter. Da der Buchverlus nie realisiert wird, beläuft er sich immer auf 10€. Der Buchgewinn wiederholt sich und wird realisiert und damit kann er sich addieren, was der Buchverlust nicht kann.
Wird der Buchverlust über einen Stop-Loss immer realisiert, so wird er auch immer addiert. Das GK/FK verringert sich kontinuierlich.
Trendmakt
Bei einem Trendmarkt entfernt man sich von der Short-Postion. Es muss sicher sein, dass diese Position im Korrekturbereich liegt, oder aber durch hinzukaufen im Korrekturbereich liegt. Im Extrem muss sie glattgestellt werden (siehe oben FAZ, NL) und die Verluste durch die sich wiederholenden (Repetion) LONG-Anstiege als Gewinn wieder ausgeglichen werden.
Bei der Abwärtsbewegung setzt die Short-Pumpe ein, d.h. das GK steigt durch die Abwärtsbewegung. Dies ist ein (nicht realisierter ) Buchgewinn, der die Möglichkeit zum neuen LONG-Einstieg!
Der Markt auf dem Beamer (siehe oben), das aktuelle Geschehen also ist wie ein Sandbild, das nur temporär Bestand hat.