Marktanalysen - 02.09.2014


Die unerwarteten Schritte der Europäischen Zentralbank zur Ankurbelung der Wirtschaft haben die Wall Street am Donnerstag nur zeitweise beflügelt. Erfreuliche Konjunkturdaten aus den USA konnten ebenfalls nicht nachhaltig stützen. Nachdem der US-Leitindex Dow Jones Industrial und der marktbereite S&P 500 neue Rekordhöchststände erreicht hatten, bröckelten die Gewinne ab und die Indizes drehten leicht in die Verlustzone. In den Vereinigten Staaten zeigten aktuelle Daten erneut, dass die Konjunktur an Schwung gewinnt: Der wichtige ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor war im August auf den höchsten Stand seit Oktober 2005 gestiegen. Die wöchentlichen Jobdaten wiesen zudem auf eine sich fortsetzende Erholung des Arbeitsmarktes, auch wenn sie nicht ganz so stark wie erwartet ausgefallen waren. Mit Spannung wird nun auf den an diesem Freitag anstehenden monatlichen Arbeitsmarktbericht gewartet. Im 100 Werte umfassenden Auswahlindex der Nasdaq gewannen die Papiere von Amazon 2,1 Prozent und zählten zu den Spitzenwerten. Im S&P 500 waren die Titel von PVH Spitzenwert mit einem Plus von 9,60 Prozent auf 128,38 US- Dollar. Der Bekleidungskonzern übertraf unter anderem dank seiner Marke Tommy Hilfiger mit seinem Gewinn im zweiten Quartal die Markterwartungen. Die UBS hob zudem ihr Kursziel von 150 auf nun 170 Dollar an. Die an der Nasdaq notierten Aktien von Tibco profitierten mit plus 2,7 Prozent von Übernahmespekulationen. Der US-Softwareanbieter habe sich auf Druck eines Großaktionärs einigen Finanzinvestoren selbst zum Kauf angeboten, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg aus Kreisen. Die Papiere des Netzwerkspezialisten Ciena büßten nach Jahreszahlen hingegen 9,6 Prozent ein.