Trading: Theorie und Praxis - eine Auswahl -26


Trading-Journal

MAI

SHORT = zum GK verkaufen und zum BK kaufen

LONG = zum BK kaufen und zum GK verkaufen

07.05.2013

GK: 1.078

FK: 775

Positionen: EuroSToXX 2x SHORT - FR40 SHORT

Zielsetzung

Gewinnmitnahmen verursachen Korrekturen, Rücksetzer (Pull Backs).

Chartmuster erkennen und deuten lernen. Fibunacci-Zahlen in diesen Chartmustern erkennen lernen. Entscheidend ist hierfür die Zeiteinheit in der Chart. 3-4 maliges bestätigen einer Linie.

Ziel ist

a) das Gleichgewicht in den Wellen zu traden= Erhöhung des Freien Kapitals//Wirkung auf das freie Kapital

b) keine genaue Aussage zu machen

c) möglichst oft einen Buchgewinn zu realisiseren

Korrektur ist die Rückkehr zum Mittelwert (= Gleitender Durchschnitt der letzten 100-Tage).

1.) Freies Kapital soll ansteigen. 2.) Möglichst oft Realisierung von Buchgewinnen. Schlechtes Timing sollte vermieden werden.

Beobachten – Verstehen - Handeln

Zuerst die Richtung (Wo will der Markt hin?), dann die Range und dann den Rhythmus, die aktuelle Sprache, Melodie verstehen. Danach erst einsteigen (= handeln). Zuerst auf das FK achten, dann auf die Struktur und den Rhythmus. Schlechtes Timing vermeiden. Indikator kann im kurzfristigen und auch langfristigen Bereich nichts vorhersagen. Er ist immer nachlaufend. Im lang- und mittelfristigen Bereich kann er nützlich sein, um Fähigkeiten zu aktivieren und Strukturen zu erkennen. Allgemein verführt ein Indikator dazu, die Vergangenheit schlüssig, strukturiert zu erklären und durch dieses Traden im Nachhinein, die Illusion zu erwecken, man könne Kurse vorhersagen. Psychologische Effekte=Erwartungshaltungen.