Der 3D Traumhaus Designer 10 Comfort im Überblick

tomatisch erzeugt, die Hauptlichtrichtung wird aber aus dem Sonnenstand berechnet. Hierfür muss das Programm natürlich wissen, wie spät es in der virtuellen Szene ist und wo auf der Welt sie steht (wichtig für die Höhe der Sonne über dem Horizont). Hierzu geben Sie die Koordinaten Ihres Heimatortes (oder auch jedes beliebigen anderen) in die entsprechende Dialogbox für die geografische Lage ein.

Möchten Sie die Planung individuell beleuchten, schalten Sie die Nachtsicht ein. In ihr erzeugt der 3D Traumhaus Designer 10 Comfort zwar auch automatisch eine Lichtquelle, diese ist aber sehr dunkel und dient nur dazu, sich überhaupt noch in den 3D-Ansichten orientieren zu können. Es ist keine künstliche Beleuchtung, denn diese müssen Sie ja erst hinzufügen, sondern eine Grundlicht. Um die Szene dann mit Kunstlicht auszuleuchten, müssen Sie selbst Lichtquellen generieren. Das ist recht einfach: Die im Katalog definierten Lichtquellen leuchten von sich aus, wenn Sie sie in die Planung ziehen und den erscheinenden Dialog mit Ja bestätigen. Weiterhin hat jedes 3D-Objekt eine Eigenschaft Lichtquelle. Wenn Sie hier eine andere Art als <keine Lichtquelle> einstellen, beleuchtet das Objekt die Szene. So können Sie z. B. für ein Objekt bewirken, dass es die Szene wie eine Taschenlampe anstrahlt. Bewegen oder drehen Sie dieses Objekt dann, wird sich auch der Lichtkegel, den es erzeugt, mitbewegen. Wir empfehlen Ihnen, für hochwertige Bilder, die Sie mit dem 3D Traumhaus Designer 10 Comfort erzeugen möchten, die Nachtsicht zu verwenden und eigene Lichtquellen möglichst effektvoll einzusetzen. Andernfalls wirkt Ihre Planung unnötig eintönig.

Um Ihr Projekt noch realistischer darzustellen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, spezielle Beleuchtungseigenschaften zu definieren oder auch zusätzliche Lichtquellen in die Planung einzufügen. In der Onlinehilfe finden Sie hierzu weitere Informationen.