Gestützt auf freundliche Vorgaben aus Übersee dürfte der Dax am Donnerstag zum Handelsstart zulegen. Die Veröffentlichung des EZB-Monatsberichts bietet dazu heute eine weitere Möglichkeit, die potenziellen weiteren Maßnahmen der EZB ins rechte Licht zu rücken. Zwar in den Hintergrund gerückt, aber nicht aus dem Blick, sind zudem die möglichen weiteren Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Die Vertreter der 28 EU-Staaten wollen sich an diesem Tag erneut über die Veröffentlichung neuer Wirtschaftssanktionen gegen Russland einigen. Beratungen über die Anwendung der bereits am Montag beschlossenen Maßnahmen seien am Mittwoch ergebnislos geblieben, sagten Diplomaten. Unternehmensseitig dürfte es recht ruhig bleiben. Erneut könnten allerdings die Papiere der Lufthansa im Fokus stehen: Nachdem sie tags zuvor vor dem Hintergrund eines weiteren Pilotenstreiks moderat nachgegeben hatten, dürften sie nun wieder deutlich zulegen. Beim Wertpapierhandelshaus Lang & Schwarz (L&S) gewannen sie vorbörslich ein Prozent. Händler verwiesen auf einen Medienbericht, der die parlamentarische Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Katharina Reiche, zitiert. Sie habe in Berlin gesagt, dass das Bundesverkehrsministerium die Abschaffung der 2011 eingeführten Luftverkehrssteuer erwägt. Daher dürfte die Aussage Reiches nun leicht positiv für die Aktie von Deutschlands größter Fluggesellschaft sein. Die Evotec-Aktien stiegen nach ihrem kräftigen Kurseinbruch am Dienstag, als das Biotech- Unternehmen wegen eines schweren Forschungsrückschlags seine Jahresprognose in Frage stellte, nun bei L&S um rund zwei Prozent. Evotec informierte an diesem Morgen, dass die Zusammenarbeit mit der CHDI Foundation verlängert werde. Gemeinsam mit den Amerikanern wird weiter nach Ansätzen gegen die Huntington-Krankheit, eine neurodegenerative Erbkrankheit, geforscht.Ungeachtet der aktuellen Verunsicherung um eine mögliche Zinswende haben die US-Aktienindizes am Mittwoch im Plus geschlossen. Technologieaktien profitierten dabei von den deutlich gestiegenen Apple-Aktien.Bei den Einzelwerten standen erneut Apple nach der Produktvorstellung vom Vortag im Fokus. Der IT-Pionier hatte neue iPhones, die Computeruhr Apple Watch und den elektronischen Bezahldienst Apple Pay präsentiert. Die Veranstaltung fand ein großes Echo, die Begeisterung über die neuen Produkte war aber nicht ungeteilt. So schwankten die Apple-Aktien während der Präsentation am Vortag zwischen plus fünf Prozent und minus zwei Prozent. Am Mittwoch setzte sich offenbar eine optimistische Einschätzung unter den Anlegern durch. Die Aktien gewannen letztlich mehr als drei Prozent und übersprangen damit erneut die Marke von 100 Dollar. Ihren Nachhall fand die Apple-Show auch in den Papieren der Zahlungsdienstleister und Kreditkartenunternehmen. So stiegen die Titel der Apple-Partner Mastercard , Visa und American Express am Mittwoch um 0,6 bis 1,2 Prozent. Für die Kreditkartenanbieter könnte Apple Pay nach Meinung von Experten eine lukrative Ertragsquelle werden. Dagegen brachen die Aktien von Ebay um gut drei Prozent ein. Anleger sehen in Apple Pay eine Gefahr für das Online-Auktionshaus mit sei- nem Bezahldienst Paypal. Erneut Schlagzeilen macht der Milliardenpoker um die US-Ramschkette Family Dollar . Nachdem das Management auch die angehobene Offerte von Dollar General abgelehnt hatte, versucht der Kaufinteressent die feindliche Übernahme. Dollar General geht nun direkt auf die Aktionäre des umworbenen Unternehmens zu und bietet ihnen 80 Dollar je Aktie, die gleiche Summe, die sie zuletzt der Unternehmensspitze vorgeschlagen hatte. Papiere von Family Dollar gingen 0,2 Prozent höher aus dem Handel. Die Anteilsscheine von Dollar General verteuerten sich um 0,4 Prozent.