Der Dax dürfte am Freitag erstmals seit Mitte März wieder unter die 9000-Punkte-Marke rutschen. Neben dem andauernden Konflikt in der Ostukraine samt des russischen Einfuhrverbots für Lebensmittel aus dem Westen belastet auch die eskalierende Lage im Irak den Markt. Die von US- Präsident Barack Obama angekündigten Luftangriffe gegen radikale Milizen der Organisation "Islamischer Staat" dürften die Kurse zusätzlich nach unten ziehen, so Börsianer. Zudem wirkten Aussagen der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Vortag nach. Die Belastungsfaktoren der Vortage haben dann wieder die Oberhand gewonnen. Anleger, die vor der EZB-Entscheidung auf einen positiven Impuls gesetzt hätten, zögen sich nun wieder aus dem Markt zurück. Vor dem Wochenende ist die Nachrichtenagenda mit einigen wenigen Unternehmenszahlen übersichtlich.Die Aktien der Allianz hielten sich nach einem Gewinnsprung des Versicherers im zweiten Quartal vorbörslich etwas besser als der schwach erwartete Dax. Dank geringerer Katastrophenschäden stieg der Nettogewinn um 10,5 Prozent. Das operative Ergebnis sprang sogar um gut 17 Prozent hoch und übertraf damit deutlich die Erwartungen der Branchenexperten. In einem besseren Marktumfeld würden die Aktien deutlich zulegen, so der Experte. Zudem berichteten der Krankenhaus-Betreiber Rhön-Klinikum und der IT-Anbieter Bechtle über ihre Geschäftsentwicklung.Nach drei freundlichen Tagen dürfte der Dax seine Erholungsgewinne am Mittwoch zunächst verteidigen. Nach den Aussagen des russischen Präsidenten Wladimir Putin sei der Markt fürs Erste zuversichtlich, dass die Krim-Krise nicht zum wirtschaftlichen Problem werde. Gewisses Misstrauen bleibe aber zurück. Zudem richten sich die Blicke bereits auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Abend sowie Hinweise auf deren weitere Geldpolitik. Unter Analysten gilt es als ausgemacht, dass die Fed ihre lockere Geldpolitik weiter schrittweise zurückfahren wird. Beobachter halten es sogar für möglich, dass sie ein neues Niedrigzinsversprechen abgeben könnte. Neue Aussichten zu Wachstum, Inflation und Arbeitsmarkt der größten Volkswirtschaft der Welt geben den nötigen Spielraum. Auf der Unternehmensseite stehen im Dax HeidelbergCement mit Zahlen im Blick. Zwar verdiente der Baustoffkonzern 2013 unter dem Strich dank zweier Sondereffekte deutlich mehr als im Jahr zuvor, operativ stagnierte der Gewinn - wie bereits bekannt - dagegen. Die Dividende lagen unter den Markterwartungen. Die Ausschüttung will HeidelCement von 47 auf 60 Cent je Aktie erhöhen. Krones-Aktien reagierten mit plus 1,23 Prozent positiv auf Zahlen. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen übertraf die durchschnittlichen Markterwartungen. Positiv fällt zudem die angekündigte Sonderdividende von 1,00 Euro je Aktie ins Gewicht, auf die laut einem Börsianer nur einige Analysten gesetzt hatten. Die Papiere von Brenntag weiteten ihre vorbörslichen gewinne auf mehr als anderthalb Prozent aus. Unter dem Strich habe der Chemikalienhändler zwar etwas besser als erwartet abgeschnitten und auch die Dividende falle etwas höher als erwartet aus. Allerdings habe das MDax-Unternehmen beim Umsatz die Erwartungen leicht verfehlt.Am Donnerstag kam es um DE 30 nach schwacher Eröffnungstendenz wieder zu einem Anstieg, welcher die Notierungen an den bei 9.321 Punkten liegenden Widerstand führt. Dort sollte es im Handelserlauf zunächst schwer werden. Verkaufssignale stehen aber erst unter den 9.156 Punkten auf Stundenschlusskursbasis an wobei es dann auch direkt wieder in Richtung der 9.000 Punkte gehen kann. Zunächst kann der Index zwischen 9.321 Punkten und 9.156 Punkten völlig neutral bewertet werden. Auf Tagesbasis steht der Pullback an den Abwärtstrend der Vorwochen sowie der 9.321 Punkte nun einer Rückeroberung des flachen Aufwärtstrends der vergangenen Monate gegenüber. Schiebt sich der Index darüber nun weiter über die 9.370 Punkte zum Schlusskurs hinaus, dann wird die Rally auch übergeordnet fortsetzbar und zunächst wieder 9.503 Punkte erreichbar. Abgaben unter den nun nochmals bestätigten Aufwärtstrend müssten hingegen kritisch bewertet werden und sollten dann einen Retest der letzten Tiefs nach sich ziehen.