Der schwache Start in den Freitag hatte sich bereits angekündigt, entsprechend zeigten sich die Anleger auf schwächere Kurse beim Dax vorbereitet. Im Anschluss an eine leichte Aufwärtsreaktion nach der Eröffnung unterhalb der runden 9.000-Punkte-Marke rutschte der Index rasant abwärts. Bis zum Mittag wurde die Marke von 8.800 Punkten unterschritten. Die sich daran anschließende Erholung endete im frisch etablierten Widerstandsbereich um 8.865 Punkte. Der Wochenschlussstand am Wochentief beschloss schließlich die dritte verlustreiche Handelswoche in Folge. Während des nachbörslichen Geschäfts folgten relativ betrachtet nur noch leichte Abgaben.Charttechnischer Ausblick (Stand 8:05 Uhr): Der Ausverkauf vom Freitag wird zu Wochenbeginn zweifelsfrei ein Thema bleiben. Unterhalb von 8.865 Punkten muss von einer weiteren Schwächephase bis zur nächsten markanten Unterstützung bei 8.650 Punkten ausgegangen werden. Ein Einpendeln zwischen diesen beiden Marken erscheint für heute durchaus denkbar. Sollte es jedoch zum Ausbruch unter 8.650 Punkten im Sinne einer direkten Korrekturfortsetzung kommen, rücken Niveaus von 8.600 und 8.530 Punkten auf die Agenda. Oberhalb von 8.765 Punkten dürfte hingegen das Down-Gap vom Freitag um 9.000 Punkte interessant werden. Intraday Widerstände: 8.700 + 8.765 + 8.865 + 9.000 Intraday Unterstützungen: 8.650 + 8.600 + 8.530 + 8.510. Am Donnerstag kam es um DE 30 nach schwacher Eröffnungstendenz wieder zu einem Anstieg, welcher die Notierungen an den bei 9.321 Punkten liegenden Widerstand führt. Dort sollte es im Handelserlauf zunächst schwer werden. Verkaufssignale stehen aber erst unter den 9.156 Punkten auf Stundenschlusskursbasis an wobei es dann auch direkt wieder in Richtung der 9.000 Punkte gehen kann. Zunächst kann der Index zwischen 9.321 Punkten und 9.156 Punkten völlig neutral bewertet werden. Auf Tagesbasis steht der Pullback an den Abwärtstrend der Vorwochen sowie der 9.321 Punkte nun einer Rückeroberung des flachen Aufwärtstrends der vergangenen Monate gegenüber. Schiebt sich der Index darüber nun weiter über die 9.370 Punkte zum Schlusskurs hinaus, dann wird die Rally auch übergeordnet fortsetzbar und zunächst wieder 9.503 Punkte erreichbar. Abgaben unter den nun nochmals bestätigten Aufwärtstrend müssten hingegen kritisch bewertet werden und sollten dann einen Retest der letzten Tiefs nach sich ziehen.Vor dem großen Verfall an den Terminbörsen dürfte sich der Dax am Freitag kaum von der Stelle bewegen.An dem heutigen 'großen Verfallstag' laufen Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Terminbörsen aus. Deshalb könnte es zum Wochenschluss ohne wesentliche Unternehmens- oder Konjunkturnachrichten zu kräftigen Schwankungen kommen.Bis auf den 'Hexensabbat' fehlen im Tagesplan die weiteren Höhepunkte. Einen Blick wert ist SAP . Die Aktionäre des Softwarekonzerns können sich auf eine höhere Dividende freuen. Zudem könnte das Unternehmen Aussagen zum Ausblick und Portfolio-Verkäufen machen. Im vorbörslichen Handel beim Broker Lang & Schwarz (L&S) legten die Titel bereits um ein viertel Prozent zu. Aktien von Sportartikelherstellern bewegten sich im Einklang mit dem Gesamtmarkt kaum vom Fleck. Der US-Konkurrent Nike hatte am Vorabend Zahlen und Ausblick geliefert. Der US-Konzern hatte zwar unerwartet gute Ergebnisse präsentiert, aber zugleich gewarnt, dass der starke Dollar zukünftig auf den Gewinn drücken könnte. Die Nike-Titel waren am Donnerstag nachbörslich zunächst um fast fünf Prozent gestiegen, dann aber um mehr als drei Prozent gefallen. Der Nike- Ausblick lässt nur begrenzte Rückschlüsse auf Adidas und Puma zu. Beide Unternehmen hätten bereits über ähnliche Probleme berichtet.Überraschend positive US-Konjunkturdaten haben den US-Börsen am Donnerstag spürbar Auftrieb gegeben. Nach anfänglichen Verlusten drehte der Dow Jones Industrial ins Plus und beendete den Handel mit einem Aufschlag von 0,7 Prozent. An der Nasadq ging es um 0,3 Prozent nach oben.Für gute Stimmung sorgten an diesem Tag vor allem der Philly-Fed-Index und die Frühindikatoren. Das Geschäftsklima in der Region Philadelphia war im März überraschend deutlich gestiegen und signalisiert wieder eine Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität. Zudem hatte der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im Februar stärker als erwartet zugelegt. Einzelwerte standen nur wenige im Fokus. Im Dow zeigten sich die Titel von Nike mit plus 0,2 Prozent nur wenig verändert.