Aktuell und aus Sicht der Markttechnik gehe ich davon aus, dass sich der Abwärtstrend im Stundenchart fortsetzt. Die aktuelle Korrekturzone verläuft zwischen 9754 Pkt. und 9817 Pkt. Bei einem Bruch des Punktes drei – 9817 Pkt. – stehen die Chancen für die Käufer wieder besser, dass sich ein neuer Aufwärtstrend entwickelt. Heute könnte der DAX zudem die positiven Vorgaben aus den USA umsetzen, die einen starken Wochenbeginn hinlegten. Doch Vorsicht – ein Trendbruch zieht noch lange keinen neuen Trend nach sich. Somit würde ich nach wie vor die Seitenlinie bevorzugen und warten, bis sich im Stundenchart tatsächlich ein neuer Aufwärtstrend entwickelt. Unterstützung erfahren die Käufer durch die Händler im Tageschart, die tief aus ihrer Korrekturzone kommen und durchaus eine neue Bewegung gestartet haben könnten. Die Aktie von Sanofi erreichte nach einer längeren Aufwärtsbewegung im Mai 2013 ein Hoch bei 87,03 Euro. Dieses Hoch war Ausgangspunkt einer größeren Korrekturbewegung. Die Aktie fiel in mehreren Verkaufswellen bis 06. Februar 2014 auf ein Tief bei 68,29 Euro. Mit diesem Tief endete auch die Konsolidierung und eine neue Aufwärtsbewegung setzte ein. In deren Verlauf durchbrach die Aktie ihren Abwärtstrend ab Mai 2013 und kletterte bis nahe an den Widerstand bei 80,74 Euro. Diese Hürde erwies sich allerdings als zu hoch, der Wert scheiterte an dieser Hürde und drehte nach unten ab. Dabei fiel er auf das 38,2% Retracement bei 75,79 Euro zurück, wo sich aktuell wieder leichtes Kaufinteresse zeigt. Denn die Aktie konnte diese bisher halten und sich zuletzt sogar minimal nach oben absetzen.
Die Unterstützung bei 75,79 Euro könnte die Ausgangsbasis für eine kurzfristige Erholung sein. Diese hätte erst einmal Potential bis ca. 77,54 oder sogar 78,82 Euro. Allerdings würde erst ein Ausbruch über 80,74 Euro den Weg für eine mittelfristige Rally freimachen. Sollte es allerdings zu einem Tagesschlusskurs unter 75,79 Euro kommen, könnte die Abwärtsbewegung der letzten Tage andauern. Abgaben in Richtung 72,92 Euro müssten dann einkalkuliert werden.