Die New Yorker Börsen haben am Mittwoch wieder den Vorwärtsgang eingelegt. Trotz der Unsicherheit sähen Anleger weiterhin kaum Alternativen zum Aktienmarkt, begründete ein Börsianer die Kursgewinne. Im frühen Handel hatte eine überraschend schwache Wirtschaftsleistung der USA im ersten Quartal die Wall Street noch ausgebremst. Hinzu kam die politisch weiter gespannte Lage im Irak und in der Ukraine. Der Dow Jones stieg um 0,3 Prozent, an der Nasdaq ging es um 0,7 Prozent nach oben. Tagesgewinner im Leitindex Dow waren Nike-Aktien mit einem Aufschlag von 2 Prozent auf 76,47 US-Dollar. Merck & Co verteuerten sich um 1,62 Prozent. Der Pharmakonzern arbeitet bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Alzheimer künftig mit Bionomics zusammen. Am Dow-Ende standen Boeing mit minus 1,62 Prozent auf 127,06 Dollar. Händler sprachen von Anschlussverkäufen, nachdem das Papier des Flugzeugbauers vor drei Tagen eine Korrektur eingeleitet hatte. In der Spitze verlor die Aktie fast fünf Prozent.

Händlern zufolge halfen aber auch die klaren Gewinne der Aktie von Monsanto dem Gesamtmarkt. Der Agrochemiekonzern begeisterte seine Investoren mit einem überraschend starken Quartalsgewinn und einem Aktienrückkauf im Volumen von 10 Milliarden Dollar. Die Aktie schloss 5,1 Prozent höher bei 126,73 Dollar. Dagegen büßten Papiere von General Mills 3,6 Prozent ein, nachdem der Lebensmittelhersteller mit seinem Quartalsbericht enttäuscht hatte. Im Technologiesektor knüpften Facebook-Titel an ihren Aufwärtstrend an. Das Online-Netzwerk bringt seine neue Foto-App nun auch nach Deutschland. Diese Anwendung mit dem Namen "Slingshot" ("Steinschleuder") war vor einer Woche in den USA gestartet. Mit ihr können Nutzer Fotos und Videos verschicken, die sich nach dem Anschauen von alleine löschen. Dieses Prinzip machte bereits Konkurrent Snapchat in den USA populär. Die Facebook-Aktie gewann 2,6 Prozent auf 67,44 Dollar. Bei Google reagierten Anleger positiv auf Nachrichten von der Entwicklerkonferenz Google I/O. Der Internetkonzern stellt bis Donnerstagabend seine Neuheiten vor und dürfte weiteren Einblick in die Zukunftspläne geben. Im Mittelpunkt dürften allerdings die Computerbrille Google Glass und weitere tragbare Computer-Geräte wie Datenuhren stehen. Die Aktien gewann 2,5 Prozent auf 578,65 Dollar.