Der schwache Start in den Freitag hatte sich bereits angekündigt, entsprechend zeigten sich die Anleger auf schwächere Kurse beim Dax vorbereitet. Im Anschluss an eine leichte Aufwärtsreaktion nach der Eröffnung unterhalb der runden 9.000-Punkte-Marke rutschte der Index rasant abwärts. Bis zum Mittag wurde die Marke von 8.800 Punkten unterschritten. Die sich daran anschließende Erholung endete im frisch etablierten Widerstandsbereich um 8.865 Punkte. Der Wochenschlussstand am Wochentief beschloss schließlich die dritte verlustreiche Handelswoche in Folge. Während des nachbörslichen Geschäfts folgten relativ betrachtet nur noch leichte Abgaben. Charttechnischer Ausblick (Stand 8:05 Uhr): Der Ausverkauf vom Freitag wird zu Wochenbeginn zweifelsfrei ein Thema bleiben. Unterhalb von 8.865 Punkten muss von einer weiteren Schwächephase bis zur nächsten markanten Unterstützung bei 8.650 Punkten ausgegangen werden. Ein Einpendeln zwischen diesen beiden Marken erscheint für heute durchaus denkbar. Sollte es jedoch zum Ausbruch unter 8.650 Punkten im Sinne einer direkten Korrekturfortsetzung kommen, rücken Niveaus von 8.600 und 8.530 Punkten auf die Agenda. Oberhalb von 8.765 Punkten dürfte hingegen das Down-Gap vom Freitag um 9.000 Punkte interessant werden. Intraday Widerstände: 8.700 + 8.765 + 8.865 + 9.000 Intraday Unterstützungen: 8.650 + 8.600 + 8.530 + 8.510Leichte Kursverluste an der Wall Street am Freitag dürften den Dax zum Wochenauftakt etwas belasten. In einem nachrichtenarmen Umfeld dürften Presseberichte für Aufmerksamkeit sorgen. So könnte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin einem Artikel der "Wirtschaftswoche" zufolge in eine GmbH umgewandelt werden - und damit nicht mehr an der Börse vertreten sein. Außerdem wolle die arabische Fluggesellschaft Etihad ihre Anteile von 30 auf 49,9 Prozent aufstocken. Kleinaktionäre sollten abgefunden werden, schrieb das Magazin. Die Aktien der Deutschen Post schwankten bei L&S um ihren Schlussstand vom Freitag und legten zuletzt um 0,35 Prozent zu. Der Logistikkonzern will laut der "Welt am Sonntag" den Gewinn seiner Brief- und Paketsparte kräftig steigern. Das neue ehrgeizige Ziel sollte die Aktien zwar stützen, sagte ein Händler. Anleger sollten aber auch berücksichtigen, dass positive Nachrichten den Weg für eine Aktienplatzierung ebnen könnten. uch Analystenkommentare dürften auf Interesse stoßen. So hatte die Deutsche Bank die BMW- Papiere nach dem jüngst gegebenen Ausblick zum Kauf empfohlen. Der Autobauer habe mit der Zielsetzung eines zehnprozentigen Gewinnwachstums im laufenden Jahr überrascht. Die Anteilsscheine verteuerten sich bei L&S um rund ein Prozent. Indes nähert sich die Berichtssaison langsam ihrem Ende. In der neuen Woche legen nur noch Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe Geschäftszahlen vor. Der Versicherungskonzern Talanx überraschte bereits vor Börsenbeginn mit einem unerwartet hohen Überschuss für 2013. Der Dividendenvorschlag übertraf ebenfalls die Erwartungen. Die Aktien zogen bei L&S um ein Prozent an. Der Laserspezialist LPKF Laser & Electronics steigerte im abgelaufenen Jahr Umsatz und Gewinn.