Eine Strategie ist ein planhaftes Vorgehen, dass unter anderem den Zufall – also Glück und Unglück – kontrolliert und dadurch den Zufall in seiner Wirkung reduziert. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit von Vorhersagen an. Und dies dauerhaft, d.h. wiederholbar an. Ein Glücksspiel jedoch wird durch Zufall bestimmt. Und selbst da hat die Spielbank und der Staat eine gesetzlich garantierte Quote.
Gibt es überhaupt Bären am Markt?
Wie kommt das Zick-Zack am Markt zustande. Weil Bären Angst haben ?
Bären sind Bullen die Angst haben – oder durch „zurückhandeln“, durch Verbilligung Gewinne machen, um dann wieder neu als Bullen LONG zu gehen und erneut Gewinne zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf die Gewinnrealisierung durch Traden in beide Richtungen, wobei LONG die Hauptrichtung ist!! LONG und SHORT sind nicht gleichwertige Bewegungen am Markt. Genau so wenig wie Bullen Bären gleichwertige Opponenten sind. Vor dem ersten Weltkrieg gab es Bullen und Bären. Heute gibt es nur noch Bullen. Bären sind Bullen, die im Verkauf (zurückhandeln//Verbilligung) Geld verdienen oder Bullen die zeitlich begrenzt Angst haben (Risikoreduzierung).
Alle anderen Vorstellungen naiv und fehlerhaft, weil sie von Menschen ausgehen, die sich auf dem Parkett gegenüberstehen. Dies ist grundlegend, um das Zick-Zack, die Wellen zu verstehen. Dies hat meistens nichts damit zu tun, dass Leute „kalte Füsse“ kriegen, oder Pessimisten die Oberhand gewinnen. Es finden Übertreibungen statt – wie weit kann man gehen – , die dann in sich zusammenfallen also korrigiert werden. Es gibt auch in Extremsituationen einen Wegfall von Käufern.
Ich trade ohne Indikatoren so wie Birger Schäfermeier. Nur so liegt der Schwerpunkt auf die Fähigkeit, den Markt und dessen Melodie zu verstehen.
Es sind 10.000 Stunden erforderlich, um gut traden zu können. Das sind ca. 6 Jahre.
Gier
Ungeduld
Rachsucht/Agression
Angst
Frustration
Depression
Es gibt vier Trading-Strategien:
1.) Strategiereduziertes Traden (Etoro, Ayondo, Hin-Her-Klicken, Indikator,im Kaffeesatz lesen...)
2.) Strategie der ungenauen Vorhersage
3.) Strategie der genauen Vorhersage
4.) Strategieloses Traden: Im Zick-Zack als Hase dem Igel hinterherlaufen.