Fangfunktionen in den 2D-Modi

Bei der Erstellung einer Zeichnung ist die Fangfunktion des Zeichenprogramms ein unerlässliches Hilfsmittel. Wie sonst sollte man es erreichen, dass z. B. zwei Wände genau denselben Anfangspunkt benutzen, wenn man sie nacheinander mit der Maus freihändig eingibt.

Der 3D Traumhaus Designer 10 Comfort im Überblick

Wenn aber die Wände nicht genau, sondern nur ungefähr zusammenfallen, wird die Situation spätestens beim Bemaßen der Zeichnung unschön.

Der 3D Traumhaus Designer 10 Comfort benutzt sehr mächtige Fangfunktionen, die Ihnen auf den ersten Blick ungewohnt vorkommen mögen. Zu diesen ungewohnten Features gehören das automatische Anpassen der Richtung beim Verschieben von Elementen und die Tatsache, dass Fangeigenschaften (=worauf wird gefangen) Eigenschaften von Elementen sein können. So bestimmt z. B. eine Linie, ob auf ihre Enden gefangen werden kann.

Unabhängig von Elementen können Sie einschalten, ob auf das Raster gefangen werden soll. Für das Raster selbst können Sie dessen Auflösung und Drehung einstellen. Zusätzlich ist die Angabe eines Winkelrasters möglich, sodass z. B. beim Verlegen von Linien nur diskrete Winkel eingegeben werden können. In der vorliegenden Programmversion haben Sie außerdem die Möglichkeit, das Fangen auf Bildpunkte bei importierten Bilddateien (siehe unten) einzustellen.

Für jedes Element können Sie getrennt festlegen, ob auf folgende Punkte gefangen werden soll:

• (Linien-)Enden • (Linien-)Mitten • Ecken • Schnittpunkte • Kanten (Kontur) • Mittelpunkt des umgebenden Rechtecks • Ecken des umgebenden Rechtecks

Wie gesagt, diese aufgeführten Fangmöglichkeiten sind Elementeigenschaften. Sie können sich also von Element zu Element unterscheiden.

Das kann aber dazu führen, dass Sie sich beim Verlegen bzw. Verschieben von Elementen fragen: „Warum fängt dieser Punkt nicht an dieser Ecke?“. Die Antwort ist einfach: Weil das Element nicht zuvor auf "Fangen" eingestellt wurde.

Um dies zu tun müssen Sie mit dem Menüpunkt "Optionen/Fangen" einstellen, ob die elementeigenen Fangeigenschaften oder die Voreinstellungen (lesen Sie hierzu auch den Abschnitt über die Bedeutung der Eigenschaftseinstellung von Elementen ab Seite 17) beim Fangen genutzt werden sollen.