Es ist nicht gelungen, nach oben aus der Range der Vortage auszubrechen. Sobald ein entsprechender Ausbruch klar über 9.646 Punkte zum Schlusskurs erfolgt wird ein neues Kaufsignal aktiv. Dann kann es auch direkt bis 9.791 Punkte und auch darüber hinausgehen. Abgaben unter 9.375 Punkte müssen nach wie vor vermeiden werden um keine kleine Top-Bildung zu vollenden. Dazwischen ist der Index neutral zu bewerten. Der Dax dürfte mit moderaten Gewinnen in die neue Woche starten. Die gute Kursentwicklung der Wall Street seit dem Xetra-Schluss am Freitag mit einem Rekordschluss im Dow-Jones-Index sorge für eine gute Vorgabe am Morgen. Im Blick bleibe aber auch der Euro, der seit den Worten von EZB-Chef Mario Draghi in der Vorwoche angeschlagen sei. Zudem werden die Marktteilnehmer die weiter angespannte Lage in der Ukraine genau beobachten. Auf der Konjunkturseite gibt die Agenda zum Wochenstart wenig her. Für Gesprächsstoff sorgte vor allem Sky Deutschland. Medienmogul Rupert Murdoch will seine Pay- TV-Geschäfte in Europa neu ordnen. Dabei sollen Sky Deutschland und Sky Italia vom britischen TV- Konzern BSkyB übernommen werden. Auch die Aktien von BMW und SGL Group sollten Markteilnehmer im Auge behalten. Die beiden Unternehmen hatten am Freitag nach Börsenschluss mitgeteilt, weitere 200 Millionen Dollar in die Erweiterung ihres Karbonfaserwerkes im US-Bundesstaat Washington investieren zu wollen. Vor allem die Papiere von SGL sollten positiv auf diese Nachricht reagieren, zeigte sich der Börsianer überzeugt. Bei L&S verteuerte sich die SGL-Aktie um 4,51 Prozent auf. BMW stieg um 0,40 Prozent. Für die Aktien der Deutschen Telekom ging es um 0,21 Prozent nach oben. Zwar hatte der Bundesrechnungshof den Bund zum Verkauf der restlichen Beteiligung an der Telekom aufgefordert. Allerdings gab es auch eine positivere Meldung. Der US-Telekomkonzern Sprint arbeitet einem Bericht zufolge weiter mit Hochdruck an einer Offerte für die Telekom-Tochter T-Mobile US. Die im TecDax notierten Aktien des Telekomanbieters QSC kletterten nach Geschäftszahlen bei L&S um knapp drei Prozent nach oben. Eine Erholung der Technologiewerte hat am Freitag für einen freundlichen Wochenschluss an den New Yorker Börsen gesorgt. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging mit plus 0,2 Prozent bei 16.583 Punkten auf dem höchsten bisher erreichten Stand aus dem Handel.An der Nasdaq ging es um 0,4 Prozent nach oben. Insbesondere die zuvor teils sehr schwachen Internetwerte hätten sich an der Nasdaq ins Plus gearbeitet und das habe auch für einen vorsichtigen Stimmungsumschwung am Gesamtmarkt gesorgt. Auch Einzelhandelswerte profitierten im Kielwasser guter Zahlen von Gap. Tagessieger im Dow waren ohne entscheidende neue Nachrichten McDonald's mit einem Plus von ein Prozent. Die Anteile an der Schnellrestaurant-Kette knüpften damit an ihren jüngsten Aufwärtstrend an und notieren nur noch knapp unter ihrem Rekordhoch aus dem April 2013. Merck & Co. konnten sich nach der zuletzt deutlichen Talfahrt um 0,7 Prozent erholen. Bankentitel blieben weniger gefragt. JPMorgan ging mit minus 0,6 Prozent am Dow-Ende aus dem Handel und Goldman Sachs rutschten um 0,1 Prozent ab. Ein Börsianer konnte keine speziellen Nachrichten für die neuerliche Kursschwäche der Bankwerte ausmachen. Versorgerwerte rutschten indes am breiten Markt mit einem Abschlag von 1,4 Prozent im S&P-500-Branchenindex an die letzte Stelle. Im Fokus standen Unternehmen, die ihre Quartalsbilanzen präsentiert hatten: News Corp sprangen um 5,0 Prozent hoch. Das Verlagsgeschäft von US-Medienmogul Rupert Murdoch leidet zwar weiterhin unter rückläufigen Werbeanzeigen und Abo-Einnahmen. Der Gewinn und der Umsatz sind aber laut Händlern besser als erwartet ausgefallen. Ebenfalls aus dem Medienbereich sackten dagegen CBS nach enttäuschenden Zahlen des Fernsehsenders um 2,2 Prozent ab. Die Anteile an der Bekleidungskette Gap feierten dagegen einen überraschend hohen Quartalsgewinn mit einem Kursgewinn von 3,3 Prozent.